Weshalb ist der V-Faktor relevant?
Der V-Faktor misst, wie Vegan-Freundlich ein Gastro-Betrieb ist. Betrachtet werden neben dem Angebot und der Kennzeichnung auch die Kommunikation und die Vermarktung in dieser Kategorie.
Ein konkurrenzfähiger V-Faktor ist relevant für dich, um …
attraktiv zu sein für eine immer grösser werdende, kaufkräftige* Zielgruppe, die in Gruppen das Restaurant/Hotel auswählt
konkurrenzfähig sein und für die Zukunft vorsorgen
inklusive und fantastische Gastro-Erlebnisse für alle zu schaffen
Egal, ob Restaurant, Hotel oder Catering-Unternehmen – ein vollwertiges veganes Menü inklusive entsprechender Kennzeichnung und Kommunikation sollte bei qualitativ hochwertigen Betrieben heutzutage zum Standard gehören. Da das jedoch oft nicht der Fall ist, verlieren diese Unternehmen nicht nur eine besonders kaufkräftige und wachsende Zielgruppe – sie fallen auch oft für Gruppenbuchungen aufgrund des “Veto Votes” des einen Veganers der Gruppe (welcher oftmals das Restaurant auswählt*) weg.
Da dieser Fakt den Betrieben oftmals nicht bekannt ist und ein Bewusstsein für die Bedürfnisse dieser Zielgruppe sich nicht von selbst aufbaut, bieten wir mit der V-Faktor-Analyse eine Methode an, zu messen als wie Vegan-Freundlich das eigene Unternehmen angesehen wird.
Wusstest du, dass über 80 % aller veganen Gäste die Qualität & Innovation der Gerichte über die Art des Gastro-Betriebs stellen?*
Natürlich gibt es komplett vegane Restaurants - doch dein V-Faktor könnte tatsächlich höher sein als ihrer! Komplett vegane Restaurants werden von der Zielgruppe nur aufgrund ihrer eindeutigen Kennzeichnung und der (meist) höheren Qualität der Gerichte bevorzugt. Challenge accepted?
*Ergebnisse einer nicht repräsentativen Studie unter (grösstenteils) vegan lebenden Menschen